Aktivitäten

Biergarten

Bei hoffentlich schönem Sommerwetter diskutieren wir aktuelle Themen im Biergarten. So war es geplant.

Leider hat uns das Wetter einen Strich durch diese Rechnung gemacht. Zuerst haben wir uns – aus Protest – trotzdem nach draußen gesetzt. Der Biergarten ist ja schließlich regengeschützt. Als es dann aber immer kühler wurde, haben wir uns nach drinnen verzogen. Dort unterhielten wir uns dann vorrangig über die kommende Ausstellung.

Diskussionsthema: Flickr & Bilderthema: Exkursionen

Welche Möglichkeiten bietet Flickr? Wie kann ich mich anmelden? Welche Vorteile bietet Flickr? Diese Fragen wollen wir an diesem Abend gemeinsam beantworten.

Im Anschluss daran haben wir von fünf Teilnehmern je 5 Fotos zum Thema Vergänglichkeit besprochen. Eine Auswahl davon (1 Bild pro Teilnehmer) sehen Sie in unserer Galerie.

Exkursion: Ilz

Ursprünglich war an diesem Tag die Exkursion ins Erdbrüstmoor geplant, aber am 18. Juni ist auch Tag der Artenvielfalt, an dem unter anderem im Erdbrüstmoor von verschiedensten Experten kartiert wird. Es wäre nicht gut, wenn wir diese dabei stören. Deshalb verschieben wir die Exkursion ins Erdbrüstmoor auf einen späteren Termin und machen an diesem Tag eine Exkursion an die Ilz.

Treffpunkt ist um 16 Uhr am Parkplatz an der Halser Ilzschleife – an der Ilz wird sicherlich jeder ein paar Motive finden – auch wenn das Wetter nicht so gut sein sollte.

Diskussionsthema: Ausrüstung & Bilderthema: Regenwetter

Welche Vor- und Nachteile hat meine Ausrüstung? Was würde ich weiterempfehlen, was und warum würde ich heute evtl. anders auswählen? – Mit diesen Fragen beschäftigen wir uns an diesem Abend.

Im Anschluss daran haben wir von fünf Teilnehmern je 5 Fotos zum Thema Vergänglichkeit besprochen. Eine Auswahl davon (1 Bild pro Teilnehmer) sehen Sie in unserer Galerie.

Diskussionsthema: Photoshop Ebenen & Bilderthema: freies Thema

Die vielfältigen Möglichkeiten von Ebenen und Einstellebenen in Photoshop sind Diskussionsthema an diesem Abend.

Im Anschluss daran haben wir von den Teilnehmern je 5 Fotos zu einem freien Thema besprochen. Eine Auswahl davon (1 Bild pro Teilnehmer) sehen Sie in unserer Galerie.

Diskussionsthema: Ausstellung & Bilderthema: Vergänglichkeit

Wo können wir 2016 eine Ausstellung abhalten? Wer will sich beteiligen? Diese und andere Fragen haben uns an diesem Abend beschäftigt. Vielen Dank an alle für die guten Vorschläge. Wir sind damit unserer nächsten Ausstellung einen guten Schritt näher gekommen.

Im Anschluss daran haben wir von fünf Teilnehmern je 5 Fotos zum Thema Vergänglichkeit besprochen. Eine Auswahl davon (1 Bild pro Teilnehmer) sehen Sie in unserer Galerie.

Multivisionsshow: Bayerischer Wald – Landschaft und Tierwelt – Eine Zeitreise von der Eiszeit bis heute

Zum Ende der letzten Eiszeit vor ca. 12.000 Jahren schmolzen die Gletscher am Arber und Rachel weg. Es entstanden die Eiszeitseen: Kleiner und Großer Arbersee und der Rachelsee. Das Klima wurde milder. Es entwickelte sich eine Waldsteppe. Die an die Kälte angepasste Tierwelt starb aus. Neue Tierarten wanderten ein. Im Laufe der Jahrtausende gab es entsprechend den Klimaschwankungen verschiedene Waldentwicklungen. Nur langsam wurde der Wald vom Menschen besiedelt.

Doch im 15. Jahrhundert – mit der aufstrebenden Glasindustrie – wurden die Wälder großflächig zerstört. Borkenkäfer, Windwurf und Anpflanzung von Monokulturen beeinflussten die Wälder. Bär, Luchs, Wolf und der Habichtskauz wurden ausgerottet.

Die Zeiten änderten sich: 1970 wurde der Nationalpark gegründet. Inzwischen wurden viele Tierarten wieder angesiedelt. Die Waldentwicklung kann seinen natürlichen Lauf nehmen. Bis zur nächsten Eiszeit…

EINTRITT FREI
Einlass ab 18:30 Uhr
Keine Platzreservierungen möglich

Bayerischer Wald - Leberblümchen Bayerischer Wald - Habichtskauz Bayerischer Wald - Winter am Arber

Multivisionsshow: Australien

6 Monate auf dem australischen Kontinent

Nach einer 12monatigen Durchquerung Afrikas von Nord nach Süd starten Renate und Horst Pritz im Südwesten Australiens für weitere 6 Monate zu einer Traumreise durch den australischen Kontinent. Ihr Fahrzeug, einen zum Expeditionsfahrzeug umgebauten Unimog, haben sie per Schiff von Südafrika mitgebracht.

Von Perth an der Westküste entlang führt die Reise zu den Delphinen von Monkey Mia und zur Coral Bay. Gerade noch vor dem Beginn der Regenzeit, der die Pisten in Nordaustralien unbefahrbar macht, gelingt es den beiden die beeindruckende Kimberly Region auf einer 600 Kilometer langen Piste entlang des Gibb River zu durchqueren. Im Kakadu Nationalpark faszinieren sie die überquellende Natur und die Felsmalereien der Aboriginas. Von Darwin aus starten sie in den sogenannten „Outback“ zur Durchquerung des Kontinents, in dessen Zentrum sie auf den Ayers Rock treffen, dem mythischen Zentrum der Ureinwohner Australiens. Dann geht es weiter zu den grünen Regionen Australiens an die Südküste, mit den bizarren Klippen der 12 Apostel und nach Melbourne. Sydney an der Ostküste mit seiner berühmten Oper ist das nächste Ziel. Entlang der Ostküste führt der Weg wieder in den Norden Australiens nach Cairns, wo sie auf dem Zweimastsegler „Atlantic Clipper“ am Great Barrier Reef tauchen. Nach den tropischen Wäldern der Great Dividing Range geht es wieder in den Outback Australiens und quer durch den Kontinent noch einmal nach Alice Springs und dem Ayers Rock. Durch die Flinders Range führt der Weg wieder nach Melbourne, wo sie ihren Unimog nach 25.000 km in Australien zurück nach Deutschland einschiffen.

Die Schönheit des 5. Kontinents zeigen Renate und Horst Pritz in einem Life Dia-Vortrag mit Musikuntermalung, ca. 1 ½ Stunden mit Pause, in Überblendprojektion mit 3 Projektoren.

EINTRITT FREI
Einlass ab 18:30 Uhr
Keine Platzreservierungen möglich

Multivisionsshow: Die Ilz – Schwarze Perle des Bayerischen Waldes

Wir erleben das letzte große Wildwasser Ostbayerns, die Ilz. Unsere Wanderung beginnt am Rachel, wo die ersten Wasser der Ilz als Seebach, später Große Ohe genannt, durch den Bayerischen Nationalpark fließen. An der Ettlmühle vereint sich die Große Ohe mit zwei weiteren Ohen und werden zur Ilz. Wir besuchen auf unseren Wanderwegen alle Höhepunkte im Einzugsgebiet der Ilz wie die wildromantische Buchberger Leite, laut Bay. Umweltministerium eines der schönsten Geotope Bayerns, das Naturjuwel Steinklamm bei Spiegelau, das Naturschutzgebiet Dießensteiner Leite und vieles mehr.

Für die Naturliebhaber zeigen wir eine Vielfalt von teilweise seltenen Pflanzen und Tieren, aber auch Kultur und Geschichte wird in Bild und Ton vermittelt.

Die Fotos von elf Mitgliedern des Fotovereins Passau strahlen Ruhe und Beschaulichkeit aus und zeigen die Schönheit unserer Heimat zu allen Jahreszeiten.

EINTRITT FREI
Einlass ab 18:30 Uhr
Keine Platzreservierungen möglich